Raritätenkabinett - Eigenabfüllungen - Laphroaig Lounge - Ich über mich - Impressum - Datenschutzerklärung -Home 
         
          DATENSCHUTZERKLÄRUNG 
  Wein & Whisky/Whiskykanzler   
          Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer  Internetseite. Uns ist  der Schutz Ihrer  personenbezogenen Daten ein ernstes Anliegen. Nachfolgend Informieren wir Sie,  transparent und in verständlicher Sprache, unter anderem über die  Datenerfassung und deren Umfang, wofür Ihre Daten genutzt werden und welche  Rechte Sie haben. 
          Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich eine  Auskunft über die Herkunft, den oder die Empfänger und den Zweck Ihrer  gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenfalls haben sie das  Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie die Weitergabe dieser  Daten zu verlangen. Bei Fragen hierzu und rund um den Datenschutz können Sie  sich jederzeit an die, für die Datenverarbeitung verantwortliche Person wenden.  Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person wird unter Punkt 1 dieser  Datenschutzerklärung genannt. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei  der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ihre Rechte im Detail und ausführliche  Erklärungen dazu, finden Sie unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung. 
          Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen  gesetzlichen Vorschriften erhoben, gespeichert und verarbeitet.  Personenbezogene Daten sind alle Arten von Daten, mit denen Sie als Person  identifiziert werden können. 
          1.) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? 
          Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und  anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger  datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die verantwortliche Stelle eine  natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über  die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Namen,  Kontaktdaten etc.) entscheidet. 
          Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser  Internetseite ist: 
           
          Wein & Whisky 
          Inh.W.Hertwig 
          Hedwigstr. 2 
          12159 Berlin 
          Tel. 0175/2000 275 
          malt1497@aol.com 
        www.whiskykanzler.de 
     
            2.) Welche Daten werden auf unserer Internetseite  erfasst und verarbeitet? 
            2.1 Automatisierte Erfassung von Daten: 
        Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst  unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des  aufrufenden Rechners, in so genannten Server-Log-Dateien. Diese Daten sind  teilweise technisch notwendig um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen. Es wird keine  Zusammenführung mit Daten aus anderen Quellen vorgenommen. Folgende Daten  werden erhoben:     
    
      - Die       aufgerufenen Seiten
 
      - Verwendete       Browsertypen und Versionen
 
      - Das vom       zugreifenden System verwendete Betriebssystem
 
      - Die       Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Seite gelangt
 
      - Das       Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite
 
      - Der       Internet-Service-Anbieter des zugreifenden Rechners
 
      - Die       verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
 
     
    Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist  Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die  Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser  berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die zuverlässige und fehlerfreie  Funktion unserer Internetseite. Eine sonstige Verarbeitung dieser Daten erfolgt  nicht. 
        2.2 Erfassung personenbezogener Daten 
        2.2.1 Datenerfassung und -verarbeitung bei Eröffnung  eines Kundenkontos und bei Vertragsabwicklung 
        Wenn Sie auf unserer Internetseite ein Kundenkonto  eröffnen geschieht das freiwillig. Eine Registrierung ist keine Voraussetzung  für einen Vertragsabschluss. Daten werden nur im erforderlichen Mindestmaß  erhoben, die Pflichtangaben sind an den entsprechend gekennzeichneten  Eingabefeldern zu erkennen. Die Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich  und kostenfrei. Bei einem Löschungswunsch wenden Sie sich bitte an den  Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Dieser wird unter Punkt 1 dieser  Datenschutzerklärung genannt. 
        Wir nutzen Ihre Daten nur für den Zweck, für den Sie sich  registriert haben oder zur Vertragsabwicklung. Die rechtliche Grundlage für die  Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die  Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung einer  vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist. 
        Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des  Auftrags, nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder nach Löschung Ihres  Kundenkontos gesperrt und nach Ablauf von steuer- und handelsrechtliche  Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung Ihrer  Daten zugestimmt haben. 
        2.2.2 Datenerfassung und Verarbeitung bei Nutzung  unserer Emailadresse oder Kontaktfunktion 
        Bei E-Mails oder Nachrichten über das  Kontaktformular, speichern wir Ihre Daten bis zum Abschluss der Bearbeitung  Ihrer Mitteilung. Die Pflichtangaben in der Maske des Kontaktformulars, sind an  den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen. Die Daten werden  ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet, nach Abschluss  der Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht. Die rechtliche Grundlage für die  Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes  Interesse ist in diesem Fall, die Beantwortung Ihrer Nachricht bzw. die  Bearbeitung Ihres Anliegens. 
        2.2.3 Newsletter-Funktion, Datenverarbeitung und  Widerspruchsmöglichkeit. 
        2.2.3.1 Sie haben sich zu unserem  Newsletter-Abonnement angemeldet: 
        Wenn Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren,  werden Daten aus der Anmeldemaske an uns übermittelt. Die Pflichtangaben sind  an den entsprechend gekennzeichneten Eingabefeldern zu erkennen und beschränken  sich auf das erforderliche Mindestmaß (Emailadresse). Für die Verarbeitung  Ihrer Daten wird im Anmeldevorgang eine Einwilligung eingeholt und hierbei auf  diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die rechtliche Grundlage für die  Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die  Verarbeitung eingewilligt haben. 
        Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben,  sondern ausschließlich für den Versand von Newslettern verwendet. Dem  Abonnement des Newsletters (Ihrer Einwilligung) kann jederzeit für die Zukunft  widersprochen werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung findet sich in jedem  Newsletter ein Link zur Abmeldung vom Newsletter, optional kann die Abmeldung  aber auch direkt über unsere Internetseite erfolgen. Der Wunsch zur Abmeldung  vom Newsletter kann selbstverständlich auch direkt an den Verantwortlichen für  die Datenverarbeitung gerichtet werden. Dieser wird unter Punkt 1 dieser  Datenschutzerklärung genannt. Nach Abmeldung vom Newsletter-Abonnement werden  die Daten gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Nutzung zugestimmt haben,  oder wir uns eine weitere Nutzung (wie nachfolgend unter 2.2.3.2 erklärt)  vorbehalten, welche gesetzlich erlaubt ist. 
        2.2.3.2 Wenn wir Newsletter an unsere Bestandskunden  versenden 
        Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder  Dienstleistungen erworben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben,  kann diese durch uns, sofern Sie dem nicht widersprochen haben, für den Versand  eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den  Newsletter ausschließlich Direktwerbung für ähnliche Waren oder  Dienstleistungen aus unserem Angebot versendet. Rechtsgrundlage für den Versand  des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7  Abs. 3 UWG. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6  Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die  Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser  berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen personalisierte Werbung  zuzusenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck, jederzeit mit  Wirkung für die Zukunft, widersprechen. Für den Widerspruch wenden Sie sich  bitte an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Dieser wird unter  Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannt. 
        2.3 Weitergabe der Daten zur Vertragserfüllung an  Dritte  
        2.3.1 Weitergabe an Versanddienstleister allgemein und  Kreditinstitut 
        Für den Zahlungsverkehr und ggf. zur Warenlieferung  geben wir personenbezogene Daten, im erforderlichen Mindestmaß, an  Dienstleister (Dritte) weiter, sofern dies zur Durchführung des Vertrages  notwendig ist.         
      Wenn wir Ihre Daten an einen Versanddienstleister (wie  beispielsweise DHL) weitergeben, ist die rechtliche Grundlage hierfür der Art.  6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die  Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages  mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich  ist. 
            Wenn wir Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte  Kreditinstitut weitergeben, ist die rechtliche Grundlage hierfür der Art. 6  Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die  Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages  mit Ihnen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich  ist. 
            2.3.2 Weitergabe von E-Mailadresse und/oder  Telefonnummer an Versanddienstleister  
            Sie haben auf unserer Internetseite die Wahl der  Weitergabe Ihrer Emailadresse und/oder Telefonnummer zuzustimmen um somit dem  gewählten Versanddienstleister zu ermöglichen, die Lieferung anzukündigen oder  mit Ihnen abzusprechen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten  an welchen Versanddienstleister weitergegeben werden und aufgrund welcher  Rechtslage dies geschieht: 
            2.3.2.1 DHL 
            Wenn die Zustellung Ihrer Ware durch den  Versanddienstleister DHL erfolgt, und Sie im Bestellprozess ausdrücklich in die  Weitergabe Ihrer Emailadresse zugestimmt haben, wird diese an DHL (Deutsche  Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) zur Ankündigung der Lieferung  oder Abstimmung des Liefertermins weitergegeben. Die rechtliche Grundlage für  die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten ermöglicht, wenn Sie in die  Verarbeitung eingewilligt haben. Wenn Sie der Weitergabe der Emailadresse nicht  zustimmen erfolgt die Zustellung entsprechend der Bedingungen des Absatzes  2.3.1 dieser Datenschutzerklärung. Eine Ankündigung der Lieferung, oder eine  Abstimmung des Liefertermins, durch DHL ist dann nicht möglich. 
            Eine erteilte Einwilligung in die Datennutzung kann  jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an  den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung (dieser wird unter Punkt 1  dieser Datenschutzerklärung genannt), oder an den Versanddienstleister direkt. 
            Eine erteilte Einwilligung in die Datennutzung, kann  jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an  den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung (dieser wird unter Punkt 1  dieser Datenschutzerklärung genannt), oder an den Versanddienstleister direkt. 
    3.) Was sind Cookies und welche Daten werden  verarbeitet? 
            3.1 Cookies die durch unsere Internetseite gesetzt  werden 
      Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies.  Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom  Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein,  um unsere Internetseite für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige  Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem  Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zum Beispiel um die Artikel in Ihrem  Warenkorb oder Ihre Login-Informationen zu speichern und zu übermitteln. Die  meisten von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“, welche  nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Manche Cookies bleiben  auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen eine Wiedererkennung bei Ihrem  nächsten Seitenbesuch. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist  Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die  Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser  berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen eine technisch fehlerfreie und  funktionsoptimierte Internetseite anzubieten. 
      Wenn wir andere Cookies (zum Beispiel von  Partnerunternehmen oder zur Analyse Ihres Surf-Verhaltens) auf Ihrem Gerät  speichern, so werden wir nachfolgend darüber ausführlich informieren. 
      Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über  das Setzen von Cookies informiert werden und diese Cookies dann nur im  Einzelfall erlauben. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies generell  ausschließen oder nur für bestimmte Fälle akzeptieren. Außerdem können Sie  Ihren Browser so einstellen, dass gesetzte Cookies nach Schließen des  Browserfensters gelöscht werden. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass bei einer  Nichtannahme von Cookies der Funktionsumfang unserer Internetseite  eingeschränkt sein kann. 
      3.2 Kommentarfunktionen auf unserer Internetseite 
      Werden von uns nicht eingesetzt. 
      3.3 Webanalyse/Marketing 
      Wird von uns nicht eingesetzt. 
      3.4 Soziale Medien/Plug-Ins 
      Werden von uns nicht eingesetzt. 
       
    4.) Wie werden die Daten gesichert? 
            Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt  ausschließlich verschlüsselt über eine SSL- bzw. eine TLS-Verbindung. Dies gilt  sowohl für Nachrichten über unsere Kontaktfunktion, als auch für Daten zu Ihrer  Bestellung und zum Zahlungsverkehr. Durch die Verschlüsselung können Ihre  sensiblen personenbezogenen Daten nicht von unbefugten Dritten abgefangen und  eingesehen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die  Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt (und am Schloss-Symbol in der  Browserzeile). 
            Die Daten die in den Systemen unserer Internetseite  gespeichert werden, sind durch Passwörter gesichert und durch unbefugte Dritte  nicht einzusehen. 
            Die Datenübermittlung im Internet, zum Beispiel beim  Versenden einer E-Mail, ist nicht zu 100% sicher und kann in manchen Fällen  Sicherheitslücken aufweisen.  
    5.) Wie lange werden die personenbezogenen Daten  gespeichert? 
      Wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert  werden, hängt von der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist ab. Die  handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre ab Ende  des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden. Nach Ablauf der Fristen  werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn diese sind weiterhin zur  Anbahnung oder zur Vertragserfüllung erforderlich oder es besteht durch uns ein  berechtigtes Interesse an der Fortführung der Speicherung. 
    6.) Welche Rechte haben Sie gegenüber dem  Verantwortlichen für die Datenverarbeitung? 
      Nachfolgend listen wir die Rechte auf, die Sie nach  der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), gegenüber dem Verantwortlichen für die  Datenverarbeitung, haben. Der Verantwortliche wird unter Punkt 1 dieser  Datenschutzerklärung genannt. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet  werden, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO). 
      6.1 Ihr Recht auf Auskunft gemäß Art. 15  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 
      Sie können vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung  die Auskunft darüber verlangen, ob von Ihnen personenbezogenen Daten  verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie außerdem  Auskunft über folgende Informationen verlangen: 
      6.1.1 zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten  verarbeitet werden; 
      6.1.2 die Kategorien der personenbezogenen Daten, die  verarbeitet werden; 
      6.1.3 die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,  gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden  oder noch offengelegt werden; 
      6.1.4 die geplante Speicherdauer der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten oder, falls hierzu keine konkreten Angaben möglich  sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 
      6.1.5 das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder  Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Bestehen eines  Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen der  Datenverarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
      6.1.6 das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer  Aufsichtsbehörde (Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des  Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben - Anschriften und Links finden Sie hier); 
      6.1.7 sämtliche verfügbaren Informationen über die  Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen  Person (also Ihnen) erhoben werden; 
      6.1.8 das Bestehen einer automatisierten  Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1  und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen  über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten  Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 
      Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu  verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland  oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem  Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung  unterrichtet zu werden. 
      6.2 Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 
      Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen der  Datenverarbeitung ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder  Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie  betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. 
      6.3 Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 
      Sie können von dem Verantwortlichen der  Datenverarbeitung verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  unverzüglich gelöscht werden, und dieser ist verpflichtet, diese  personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden  Gründe zutrifft: 
      6.3.1 Löschungspflicht 
      6.3.1.1 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet  wurden, nicht mehr notwendig. 
      6.3.1.2 Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich  die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9  Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
      6.3.1.3 Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten ein und es liegen keine  vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.  Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
      6.3.1.4 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
      6.3.1.5 Die Löschung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach  dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der  Verantwortliche unterliegt. 
      6.3.1.6 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß  Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 
      6.3.2 Information an Dritte 
      Hat der Verantwortliche der Datenverarbeitung die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem.  Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er  unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der  Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die  Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,  darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung  aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder  Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
      6.3.3 Ausnahmen 
      Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die  Verarbeitung erforderlich ist 
      6.3.3.1 zur Ausübung des Rechts auf freie  Meinungsäußerung und Information; 
      6.3.3.2 zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,  die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der  Verantwortliche der Datenverarbeitung unterliegt, erfordert, oder zur  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung  öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
      6.3.3.3 aus Gründen des öffentlichen Interesses im  Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h  und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 
      6.3.3.4 für im öffentlichen Interesse liegende  Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische  Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a)  genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
      6.3.3.5 zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung  von Rechtsansprüchen. 
      6.4 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß  Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Recht auf Einschränkung der  Verarbeitung 
      Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen der  Datenverarbeitung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine  der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 
      6.4.1 wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden  personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen  ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
      6.4.2 die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die  Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung  der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
      6.4.3 der Verantwortliche die personenbezogenen Daten  für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 
      6.4.4 wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung  gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht,  ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen  überwiegen. 
      Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer  Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte  einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines  wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats  verarbeitet werden. 
      Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.  Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet  bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 
      6.5 Ihr Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 Datenschutz-Grundverordnung  (DSGVO) 
      Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder  Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen der  Datenverarbeitung geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,  denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese  Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung  mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem  unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 
      Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht  zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 
      6.6 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 
      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung  bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren  Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung,  dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 
      6.6.1 die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß  Artikel 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag  gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b beruht und 
      6.6.2 die Verarbeitung mithilfe automatisierter  Verfahren erfolgt. 
      Bei der Ausübung Ihres Rechts auf  Datenübertragbarkeit, haben Sie außerdem das Recht, zu erwirken, dass die  personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen der Datenverarbeitung  einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch  machbar ist. 
      Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für  eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die  im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,  die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung übertragen wurde. 
      Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und  Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. 
      6.7 Ihr Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen  Einwilligungserklärung 
      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche  Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der  Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum  Widerruf erfolgten Verarbeitung  nicht berührt. 
      6.8 Die Automatisierte Entscheidung im Einzelfall  einschließlich Profiling 
      Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf  einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden  Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung  entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt  nicht, wenn die Entscheidung 
      6.8.1 für den Abschluss oder die Erfüllung eines  Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, 
      6.8.2 aufgrund von Rechtsvorschriften der europäischen  Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig  ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte  und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder 
      6.8.3 mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. 
      Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf  besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1  DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO  gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer  berechtigten Interessen getroffen wurden. 
      Hinsichtlich der in 6.8.1 und 6.8.3 genannten Fälle  trifft der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Maßnahmen, um die  Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu  mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des  Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der  Entscheidung gehört. 
      6.9 Ihr Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde 
      Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen  oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,  ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der  Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen  Daten gegen die DSGVO verstößt. 
      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde  eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die  Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen  Rechtsbehelfs nach Art. 78 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 
      +++++++++++++++++++++++++++++ 
      6.10 WIDERSPRUCHSRECHT 
      Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer  besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1  lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft  einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
      Der Verantwortliche der Datenverarbeitung verarbeitet  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann  zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre  Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
      Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,  soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 
      Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der  Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht  mehr für diese Zwecke verarbeitet. 
      Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der  Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie  2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,  bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 
      
       |